Offene Volkswirtschaft — Unter einer offenen Volkswirtschaft versteht man in der Makroökonomie eine Volkswirtschaft, die ohne Beschränkungen mit anderen Volkswirtschaften in der Welt in Verbindung steht. Einer offenen steht eine geschlossene Volkswirtschaft, wie sie im… … Deutsch Wikipedia
Volkswirtschaft — Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller in einem Wirtschaftsraum (üblicherweise ein Staat oder Staatenverbund) zugeordneten Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen und der Staat) bezeichnet. Oft wird auch der Wirtschaftsraum selbst als… … Deutsch Wikipedia
Volkswirtschaft — Ökonomie; Wirtschaftsraum; Wirtschaft * * * Vọlks|wirt|schaft 〈f. 20〉 Gesamtheit der Wirtschaft eines Staates od. Landes * * * Vọlks|wirt|schaft, die [für engl. national economy]: Gesamtwirtschaft innerhalb eines Volkes. * * * Volkswirtschaft,… … Universal-Lexikon
offene Wirtschaft — offene Wirtschaft, Wirtschaftstheorie: Bezeichnung für eine Volkswirtschaft mit außenwirtschaftlichen Beziehungen (im engeren Sinn Im und Export, im weiteren Sinn auch Kapitalströme und Arbeitnehmerwanderungen); Gegensatz: geschlossene… … Universal-Lexikon
Geschlossene Volkswirtschaft — Eine geschlossene Volkswirtschaft ist eine theoretische Volkswirtschaft, die mit anderen Volkswirtschaften keinen Austausch von Gütern und Dienstleistungen betreibt. Einer geschlossenen steht eine offene Volkswirtschaft entgegen. Tatsächlich gibt … Deutsch Wikipedia
Gütermarktmultiplikator einer offenen Volkswirtschaft — Der Gütermarktmultiplikator in einer offenen Volkswirtschaft gibt an wie stark die gleichgewichtige Produktion bzw. das gleichgewichtige Einkommen bei einer Erhöhung der Investitionsnachfrage steigen. In der Volkswirtschaftslehre charakterisiert… … Deutsch Wikipedia
Offenheit — ⇡ offene Volkswirtschaft. Literatursuche zu Offenheit auf www.gabler.de … Lexikon der Economics
Lohn-Zins-Verhältnis — Der Begriff Lohn Zins Verhältnis (auch Faktorpreisverhältnis) beschreibt in der Volkswirtschaftslehre das Verhältnis des Preises für den Produktionsfaktor Arbeit (Lohn) zum Preis des Produktionsfaktors Kapital (Zins). Das Faktorpreisverhältnis… … Deutsch Wikipedia
Exportmultiplikator — Als Multiplikator bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre einen Faktor, der angibt, in welchem Umfang sich ein ursprünglicher wirtschaftlicher Impuls (unabhängige Variable) auf eine zu erklärende Größe (abhängige Variable) auswirkt.… … Deutsch Wikipedia
Investitionsmultiplikator — Als Multiplikator bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre einen Faktor, der angibt, in welchem Umfang sich ein ursprünglicher wirtschaftlicher Impuls (unabhängige Variable) auf eine zu erklärende Größe (abhängige Variable) auswirkt.… … Deutsch Wikipedia